Physiotherapie ist der Überbegriff für viele unterschiedliche Methoden zur Behandlung einer großen Vielfalt von Gesundheitsstörungen, speziell für Beschwerden des Bewegungsapparates. Es können aber auch Nerven-, Herz- und Gefäß-, Stoffwechsel- oder Atemwegserkrankungen beeinflusst werden.
Ursachen solcher Störungen sind: - Schädliche Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten sowie einseitiges Arbeitsverhalten - Arbeits-, Verkehrs- und Sportunfälle - Operative Eingriffe am Bewegungsapparat, an inneren Organen, an Gefäßen und am Nervensystem - Akute und chronische, angeborene und erworbene Erkrankungen am Bewegungsapparat, am Nervensystem und am Herz-Lungen-System
Diese Störungen können zu Verspannungen, Schmerzen, Kräfteverlust, Koordinationsmangel, verändertem Bewegungsverhalten und somit zu Leistungseinschränkungen und einer verminderten Lebensqualität führen.
Physiotherapie ist nicht nur ein Mittel, um wiederherzustellen bzw. zu heilen, sie dient auch dazu, bei einmal erkannter Gefährdung oder Anfälligkeit vorbeugend tätig zu werden. Liegen schon Störungen der Körperfunktion vor, die nicht mehr rückgängig zu machen sind, kann die Therapie Bewältigungsprozesse in Gang setzen.
Die drei Einsatzgebiete der Physiotherapie sind: - Prävention (Vorbeugung): Vorbeugung der Entstehung von Erkrankungen (so genannte Primär- oder Erstprävention) oder der Vorbeugung der Wiederkehr einer gleichartigen Erkrankung (so genannte Zweit- oder Sekundärprävention) - Therapie (Behandlung): Früh- und Langzeitbehandlung akuter und chronischer Erkrankungen, unterstützend zu anderen Behandlungsmaßnahmen bei akuten Erkrankungen. Verbesserung der Lebensqualität in höherem Alter. - Rehabilitation: Maßnahmen zur Wiederherstellung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, trotz körperlicher Beeinträchtigung am täglichen Leben teilzunehmen. Ausgleichen und Mindern von Funktionseinbußen, Verbesserung der Lebensqualität.
Durch gezieltes Einwirken auf Gewebe, Muskeln, Sehnen
und Gelenke sollen entstandene Beeinträchtigungen korrigiert werden und so
den Patientinnen und Patienten eine optimale individuelle Bewegungs- und
Schmerzfreiheit bzw. Selbstständigkeit ermöglichen!
|